Wie sieht so eine Zielsetzung in der Praxis aus?
Anhand eines einfachen Beispiels möchte ich die Zielsetzung einmal darstellen wie sie in der Praxis aussehen könnte:
- Wie schon erwähnt ist für das Gehirn in der Regel nur relevant, was schriftlich festgehalten wurde. Falls du häufig am PC bist kannst du ein klassisches Word Dokument nutzen. Falls ein Smartphone die einzige relevante Technik für dich ist reicht auch eine Notizen App.
Langfristige Zielsetzung (Zeitraum 10 Jahre):
Ich möchte sportlich aktiver werden und etwas für meine Gesundheit tun. Ich strebe an regelmäßig zu joggen um meine Kondition und mein Herz Kreislauf System zu verbessern.
Wie schon erwähnt kann die langfristige Zielsetzung etwas schwammiger formuliert sein da sich Wünsche und Ziele im Leben verändern.
Kurzfristige Zielsetzung(Zeitraum 1 Jahr):
- Ich starte Montag, Mittwoch und Freitag diese Woche mit 20 Minuten joggen.
- Dienstag und Donnerstag sind Ruhetage.
- Alle 2 Wochen erhöhe ich um 5 Minuten bis ich 1 Stunde in der Woche erreicht habe.
- Ich jogge los mit meinen derzeitigen Schuhen. In 1 Monat hole ich mir neue Laufschuhe.
- Heute in einem Jahr möchte ich beim Marathon (XY) mitmachen.
- Am Wochenende informiere ich mich über Dehnübungen, Ernährung, Krafttraining für die Beine
---> kurze Zusammenfassung:
Hier kommen gerade sehr viele wichtige Faktoren zusammen.
1. Punkt: Ich gehe in Aktion. Ein To Do Plan bringt nichts wenn ich nicht sofort beginne. Ich warte auch nicht erst auf die passende Ausrüstung sondern mache das Beste aus meiner derzeitigen Lage.
2. Ich übertreibe nicht und plane bewusst Ruhetag ein. Im Leben wird es immer Überraschungen geben. Daher ist ein zeitlicher Puffer wichtig. Unrealistischer Termindruck zerstört jede Freude.
3. Ich habe ein direkten Start. Es geht Montag los. Damit nehme ich mich selbst in die Pflicht und lasse mir keinen Spielraum für Kompromisse.
4. Ich nutze das Wochenende um mich weiterzubilden. Wenn ich anfange dann bin ich ein Anfänger. Mein Körper muss sich an die Belastung gewöhnen und auch der Geist muss trainiert werden. Eventuell komme ich zu dem Ergebnis dass jeden Tag joggen besser ist oder ich Dehnübungen noch benötige.
Wichtig ist: Wir starten und verfeinern unterwegs unsere Pläne.
5. Ich habe ein größeres Ziel vor Augen. Heute in einem Jahr möchte ich an einem Marathon mitlaufen. Ein höheres Ziel motiviert unheimlich und gibt mehr Energie als die stumpfe Aussage. "Ich muss was für meine Gesundheit machen"
Diese Art der Zielsetzung kann man auch auf andere Lebensbereiche wie Finanzen oder Karriere anwenden. Es ist vollkommen zwangfrei und kann nach eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Manche benötigen noch mittelfristige Ziele. Dann legt man noch ein Ergebnis für nach 5 Jahre fest. Wichtig ist der Start und dass man sich nicht nur in der Theorie und Planung verzettelt. Der Spaß kommt dann beim Essen.
Das langfristige Ziel lässt auch ein Wechsel zu. Wenn ich nach 6 Monaten merke, dass ich kein Läufer werde dann geht es auf das Fahrrad oder ich mache Kraftsport oder Tai Chi.
Wer weiß was er will und anfängt macht bereits vieles richtig.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen