Karriere machen! Tipps aus der Praxis.
Wie mache ich am besten Karriere?
Der ideale Weg fängt bereits in der Kindheit an. Versuche den höchstmöglichen Schulabschluss, das Abitur, zu erreichen und studiere dein Wunschberuf.
Dies setzt voraus dass du bereits eine klare Vorstellung davon hast wohin du mal möchtest und deine Eltern dich bereits auf den Weg der Hochschule gelotst haben. Je älter du bist umso mehr Verpflichtungen erwarten dich und damit auch mehr Kosten und Zeitfresser die dich daran hindern Karriere zu machen. Ein Teufelskreis kann daraus werden.
Wenn du noch relativ jung bist und ungebunden (daheim bei den Eltern wohnen/ keine Familie zu versorgen) dann versuche das Abitur an einer Abendschule neben den Beruf oder sogar in Vollzeit nachzuholen.
Dasselbe gilt auch für das Studium. Lass dich dabei nicht von überteuerten Werbeangeboten blenden. Falls du nebenbei studieren willst/musst empfehle ich die Fernuni Hagen. Du hast eine staatliche Universität und zahlst faire Beiträge für die Semester (keine 10000€ für irgendwelche Privat Unis bei dem du nicht mal weißt ob du den Abschluss schaffst oder willst).
.
Sollte der Weg der Hochschule nicht für dich geeignet sein dann folgt der nächste Weg über die IHK. Eventuell bist du auch von Natur aus eher der Praktiker. Der Weg der IHK geht über die Ausbildung mit darauffolgenden Weiterbildungen zum Fachwirt/Meister und danach zum Betriebswirt.
Merke: Auch nach einer Ausbildung kannst du dich mit gewissen Bedingungen für ein Studium anmelden.
Grundsätzlich gilt dass du in Deutschland die besten Karten hast mit einem fachlichen Abschluss. Natürlich kannst du auch den Weg des Quereinsteigers gehen der sich den Karriereweg mit Blut, Schweiß und Tränen erkämpft. Dieser Weg ist oft der Schwerste und mit Glück verbunden da der klassische Wirtschaftsbetrieb immer den Facharbeiter einer ungelernten Arbeitskraft mit Berufserfahrung vorzieht.
Merke: Ausnahmen bestätigen die Regel, als Individuum bevorzuge ich den Weg mit der höchsten Erfolgschance.
Nachdem die Möglichkeiten (Uni Master / IHK Betriebswirt) abgeklärt sind kann man sich Gedanken machen über Spezialisierungen und zusätzliche Qualifikationen. Spezialisten in den jeweiligen Branchen sind gerne gesehen in der Wirtschaft und bieten auch im Bezug auf eine Selbstständigkeit die höchste Chance auf Erfolg.
Viele Menschen in der Praxis haben irgendwann mal eine Ausbildung abgeschlossen und arbeiten inzwischen in einer vollkommen anderen Branche. Weder haben sie das Motto "Lebenslanges Lernen" verfolgt noch haben sie einen genauen Kurs was sie möchten. Sie machen halt irgendeine Arbeit weil sie müssen und meckern über fehlendes Geld und hohe Ausgaben.
Wichtig ist es immer die Augen auf zu halten. Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Wer vor 30 Jahren irgendwann mal eine Lehre machte und danach sich nicht mehr weiterbildet braucht sich in unserer schnelllebigen Zeit nicht wundern wenn er abgehängt wird.
Ähnliches gilt für die Schule. Sehe deine Schulzeit als Grundlage für dein weiteres Wissen aber bitte fang nicht an dein Gehirn nach irgendeinem Abschluss in die Komfortzone zu schicken.
Wir lernen jeden Tag neue Dinge. Wichtig ist dass wir offen für Neues sind und nicht in Arroganz verfallen im Sinn von "ich kann schon alles" oder "kommt doch erstmal auf mein Level".
Was die anderen machen ist für unseren Erfolg nicht relevant und neues Wissen heißt immer auch Wachstum. Sei neugierig!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen