Vergeht die Zeit heutzutage schneller? Die Illusion der Kindheit.
Nachdem ich gestern Nacht irgendwie nicht müde geworden bin (Ich liebe Koffein) habe ich Mal die Zeit genutzt und Spiele aus meiner Kindheit gespielt. Konkret zählte dazu N64 wie auch Super Nintendo. Tatsächlich habe ich meistens immer nur 5 Minuten pro Spiel einfach mal durchgeklickt und hatte immer wieder Flashbacks von meiner Zeit in der Grundschule.
Ich gehöre grundsätzlich auch zu der Kategorie mit der Auffassung dass die Zeit immer schneller vergeht. Tatsächlich nachdem ich auch bei meinem Sonntagsspaziergang etwas darüber gegrübelt habe handelt es sich dabei um eine Illusion aus der Kindheit.
Wenn man jung ist hat man grundsätzlich viel weniger Verpflichtungen als wenn man erwachsen ist. Es gibt kein vollen Terminkalender sondern nach dem Pflichtprogramm Schule bis zum Mittag und Hausaufgaben gehörte dir der Rest des Tages.
Es war also schon einmal mehr Zeit vorhanden als früher und der Kopf entsprechend freier. Was kommt noch dazu? Die Spiele damals waren einfach kürzer. Sie waren nicht anspruchsloser sondern ganz im Gegenteil. Es gibt kaum Speicherpunkte und auch noch keine Lebenspunkte. Ein Treffer hieß Game Over und gerade bei SNES Games benötigt man teils eine gute Reaktionsfähigkeit.
Was genau habe ich mir gestern von 00:15 Uhr bis 01:30 Uhr angeschaut? Es zählten Titel wie Pokemon Puzzle League, Super Mario, R-Type, Mario Kart und auch ein kurzer Ausblick in Zelda Ocarina of Time dazu.
Wie schon erwähnt habe ich nirgends länger als 10 Minuten verbracht aber irgendwie fühlte ich mich wieder in das Zeitfenster von damals zurück versetzt. Ich habe mindestens 5 Spiele in einer Stunde angeschaut und mindestens ein Level absolviert. Außer Zelda, da bin ich nur nachts durch die Steppen von Hyrule gewandert um vom Kokiri Wald zum Schloss zu kommen. Bei der Schießbude bei der ich mir nicht sicher war ob die Controller heutzutage zu ungenau sind oder meine Reaktionsgeschwindigkeit schlechter als in meiner Erinnerung war, habe ich dann gespeichert und beendet.
Es war eine kurze Zeitreise in die Vergangenheit und gerade auf YouTube höre ich auch heute noch gerne die Soundtracks von damals. Man lebte unbeschwerter weil der Einflussbereich kleiner und überschaubarer waren.
Eventuell ist es für uns ein guter Gedanke nicht immer nur schneller, weiter und höher zu wollen sondern zu erkennen dass das Glück und Dinge welche uns am Herzen liegen oft nicht im teuren Urlaub, oder der nächsten exklusiven Luxusausstattung im Mercedes liegen sondern viel greifbarer in Reichweite sind.
Rein rational betrachtet wird uns eine Atmosphäre verkauft. Durch die Spiele meiner Kindheit erhielt ich die Atmosphäre der zeitlosen Kindheit. Der teure Urlaub gibt mir die Atmosphäre, dass man sich was gönnt und was wert ist. Der Mercedes ist ebenfalls ein gönnerhaftes Trugbild was im Schatten hoher Ausgaben nicht nur Glück und Freude verkauft sondern auch mehr Belastung und Kosten.
Lange Rede kurzer Sinn: Arbeite an deinem Erfolg und gib Vollgas aber mache dich nicht davon abhängig. Kein Materialismus oder kein Ziel sollte doch aus deiner inneren Mitte bringen. Die Dinge vermitteln alle nur Atmosphäre. Du meinst Glück zu empfinden oder Zufriedenheit zu empfangen aber es handelt sich dabei um Zustände. So wie du nicht 24 Stunden am Stück traurig sein kannst und permanent weinst ist es auch nicht möglich 24 Stunden glücklich zu sein.
Es gilt die Mitte von allem zu finden. Das Leben variiert zwischen unzähligen Kombinationsmöglichkeiten aus denen wir unsere Identität zusammen setzen. Die Mitte ist meistens richtig.
Wer zuviel Fleisch isst wird krank auf Dauer. Genauso entstehen bei einer veganen Ernährung gewisse Mangelfaktoren. Wer ab und zu Proteine aufnimmt befindet sich im Einklang mit seinem Körper. Wer dieses Beispiel unpassend findet kann auch Zucker nehmen. Zuviel Zucker macht Diabetes. Wer Zucker grundsätzlich verteufelt sollte bedenken dass auch Muttermilch Zucker enthält.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen